Lamm
Angebot Lammfleisch

Von September bis Juni jederzeit auf Vorbestellung
- ganzes Lamm 15-19kg
- 1/2 Lamm 7-10kg
- 5kg Mischpack
- Grillpack ab 5kg mit Wurstware, kg à 35.-
- Grillpack ohne Wurstware, kg à 40.-
- oder Einzelstücke (zum Einzelstückpreis)
Was ist drin? Gigot ganz oder Steak, Kotelettes, Rollbraten, Hackfleisch, Voressen mit oder ohne Bein, Nierstück, Filet, Huft, Geschnetzeltes, Hamburger, Hackbraten, Merguez, Bratwürste
Preis: 30.- kg, alles auf Wunsch unserer Kunden zerlegt, geschnitten, portioniert, gefrierfertig vakuumiert und angeschrieben.
Schafhaltung
Wir haben eine bunt gemischte Schafherde und keine klassische Schafzucht nach Büchlein. Unser Ziel ist nicht die Reinzucht sondern schöne, gesunde Tiere, die in der Fleischleistung etwas bringen. Am Anfang hielten wir vor allem das weisse Alpenschaf (WAS) zusammen mit ein paar Schwarzen (SBS) und gekreuzten Muttertieren. Mit den Jahren kamen wir auf den Geschmack des Texel Schafes und kreuzten unsere Auen mit einem solchen Bock. Sie bringen uns eine ausgezeichnete Fleischqualität.
Die muskulöse Texel Rasse erzeugt fast kein Fett. Das Fleisch ist daher eher mager und man spürt den (dem Schaffleisch nachgesagten) "Schäfeli Gschmack" nur wenig oder gar nicht!
Probieren lohnt sich auf jeden Fall!!

Im Sommer auf der Alp



Der Alpbetrieb:
Name: Wiese
Ort: Elm, Glarnerland
müM Haus: 1000
Fläche: 30ha davon 13ha Pacht
Wald: 19ha
Tiere: ca 30 Mutterschafe
25-30 Milchkühe
2 Mutterkühe
13 Stk Jungvieh
20 Hühner
Schafalp: Tschinglen, Pachtalp von Gemeinde Elm
Ort: Elm im UNESCO Weltkulturerbe Sardona
müM: 1200-2300
Schafe: 850-930 Tiere
3. Generation in Familienbesitz, zuvor war es eine Heualp
Kuhalp: Falzüber
Ist eine Privatalp mit 3 Stäfel, auf allen wird Käse gemacht
Personal: ein Senn und ein Hirte
Tiere: 25 Milchkühe
20 Kälber
1 Pferd
200 Schafe
20 Milchziegen
15 Gizzi
Die Alp liegt auch im UNESCO Weltkulturerbe Sardona und ist an Tschinglen angrenzend. Die Alp ist nur zu Fuss erreichbar. Zum unter Stafel geht eine Transportseilbahn. Zum 2. Und 3. Stafel muss das Material mit Pferd oder Helikopter transportiert werden. Der Käse wird vom 2. Und 3. Stafel ebenfalls mit dem Helikopter ins Tal geflogen.
Herbstweide

Im September kommt die Schafherde wieder nach Hause. Schlachtreife Tiere werden entweder für den Eigenbedarf der Direktvermarktung oder den Verkauf in den öffentlichen Kanal aussortiert. Der Rest darf wieder auf die Weide.
Unsere Flächen werden nach der Silo-, Heu- und Emdernte ein letztes Mal mit den Schafen abgeweidet. Danach geht es schon wieder auf Reisen. In diversen Orten in der Region dürfen wir bei verschiedenen Bauern das letzte Gras vor dem Schnee abweiden. Für diese Weiden sind wir jeweils sehr dankbar, da auf unserer Höhe der Winter früher als in den tieferen Regionen einkehrt. Somit können wir die Weidezeit verlängern.
Im Winter

Wenn die Tiere von der Herbstweide in den Stall kommen, werden sie mit Silo, Heu und Emd, das wir im Sommer ernten, gefüttert. Sie bekommen genug Zeit zum Wachsen und werden ohne Kraftfutter gross.
Die Ablammungszeit beginnt ca im Januar. Jedes Jahr haben wir etwa 100 - 150 Geburten.